0
Beratung

Verwandtschaftsanalysen

Können Verwandtschaften analysiert werden?

Ja, wir bieten viele verschiedene DNA Analysen an

 

Neben dem "normalen" Vaterschaftstest bieten wir die Verwandtschaftsanalyse zu den verschiedensten Fragestellungen an.

 

So können wir Analysen zur Geschwisterschaft, ein Zwillings-Test oder die Untersuchung komplexerer Verwandtschaftverhältnisse, beispielsweise zur Vaterschaft ohne Probe des Vaters (falls verstorben) bearbeiten.

 

Auch die Verwandtschaft zweiten Grades wie etwa Onkel/Neffe oder Opa/ Enkel und zu komplexeren Fragen zur Verwandtschaft können Sie bei uns beauftragen.

 

Wir sind für diese Arten der Verwandtschaftsanalyse anerkannte DNA Spezialisten und werden auch bei Erbschaftsfällen von Rechtsanwälten um Mithilfe gebeten. Kontaktieren Sie uns einfach.

Herkunftsanalysen per DNA Test

DNA-Tests können bei Personen mit gleichen Nachnamen einen gemeinsamen gemeinsamen Vorfahren zeigen

 

Auch die Verwandtschaft bei gleichlautendem Familiennamen können wir mit DNA nachweisen.
Dazu wird mit Y-chromosomalen Markern die väterliche Familienlinie nachvollzogen, von Vaterschaft zu Vaterschaft. Die mütterliche Linie können wir mit der mitochondrialen DNA nachweisen. 

Was ist ein Geschwistertest?

Geschwister können ein gemeinsames Elternteil haben oder beide Eltern teilen

 

Wer braucht einen Geschwistertest

Zwischen Geschwistern kann die Frage entstehen, ob sie wirklich Vater und Mutter teilen. Wenn möglich, kann an dieser Stelle natürlich ein Vaterschaftstest gemacht werden, um festzustellen, ob sie einen gemeinsamen Vater haben. Auch die Mutter kann durch einen Mutterschaftstest, der analog zum Vaterschaftstest durchgeführt wird, festgestellt werden.

 

In Fällen, wo der Vater nicht für eine DNA Analyse zur Verfügung steht, kann aber auch zwischen den Geschwistern ein Geschwistertest gemacht werden. Sind bei den Geschwistern Vater und Mutter gleich, so spricht man von Vollgeschwistern. Ist nur ein Elternteil gleich, von Halbgeschwistern.

 

Welche Tests gibt es zwischen Geschwistern

Für ein erfolgreiches Analyseergebnis ist es am Besten, auf eine Vollgeschwisterschaft  zwischen Schwestern oder auch zwischen Brüdern zu testen. Dann reichen uns meistens auch die DNA Proben der wahrscheinlichen Brüder oder jene, der möglichen Schwestern. 

 

Soll ein Geschwistertest mit Teilnehmern unterschiedlichen Geschlechts durchgeführt werden, kann die Analyse komplizierter werden.

 

Wir benötigen dann eventuell mehrere Teilnehmer, wie weitere mögliche Geschwister, Opas, Onkel, Cousinen oder ähnliche Verwandte. Das möchten wir aber mit Ihnen in einem direkten Gespräch klären. Denn jede Fragestellung zu Verwandtschaften ist anders und in einer persönlichen Beratung können wir am besten herausfinden, welche Teilnehmer-Proben wir benötigen würden, um ein sicheres Testergebnis zu stellen.

Schwester-Schwester-Test

Ein Schwesterntest kann auch ohne Beteiligung der Eltern eine biologische Schwester finden

 

Suche nach dem gemeinsamen Vater
Haben Schwestern sicher eine gemeinsame Mutter, so kann die Vollgeschwisterschaft über die Bestimmung eines gemeinsamen Vaters festgestellt werden.

Töchter erhalten von ihrem Vater dessen X-Chromosom. Dazu erhalten die Töchter von ihrer Mutter ein zweites X-Chromosom. Deshalb ist es hilfreich, im Schwesterntest die Mutter auch testen zu können. Denn, nur so kann analysiert werden, welche X-chromosomalen Werte die Töchter jeweils von der Mutter bekommen haben und welche vom Vater stammen.



Suche nach der gemeinsamen Mutter
Ist die Fragestellung, ob die Testteilnehmerinnen eine gemeinsame Mutter haben, so können wir einen klassischen Mutterschaftstest machen, wenn die Mutter für den Test zu Verfügung steht.

Ist die mütterliche Probe für den Test nicht verfügbar, so machen wir einen Geschwistertest über die mitochondriale DNA.

Bruder-Bruder Test

Ein Brudertest zeigt die väterliche Linie und stellt fest, ob die männlichen Teilnehmer denselben biologischen Vater haben

 

Suche nach dem gemeinsamen Vater

  • Y-Chromosomentest

Teilen 2 Brüder einen Vater? Steht beispielsweise die gemeinsame Mutter fest, so kann eine Vollgeschwisterschaft durch einen Y-Chromosomen-Test festgestellt werden.

 

Können wir während der Analyse das gleiche Y-Chromosom bei den Testpersonen finden, sind sie in direkter väterlicher Linie miteinander verwandt. Der mögliche Vater muss seine Probe dafür nicht abgeben, da die Proben der Brüder für diesen Test ausreichen.

Wichtig: Dieser Test ist nur dann eine empfehlenswerte Analyse, wenn kein anderer männlicher Verwandter als möglicher Vater in Frage kommt. Da alle männlichen Verwandten das gleiche Y-Chromosom tragen, ist eine Vaterschaft mit diesem speziellen Test nicht eindeutig festzustellen (die möglichen Väter sollten z.B. keine Brüder sein.)

 

  • Vollständiger DNA-Test

Sollten männliche Verwandte als mögliche Väter in Frage kommen, so ist eine statistische Berechnung die sicherere Variante der Verwandtschaftsbestimmung zwischen Brüdern und Vätern. Die Proben der möglichen Väter sind hierfür vorteilhaft.

 

Suche nach der gemeinsamen Mutter

Zwischen Brüdern kann auch eine gemeinsame Mutter festgestellt werden. Dafür ist die Probe der Mutter als Abgleich von Nutzen, aber nicht zwingend notwendig.

Schwester-Bruder Test

Ein Geschwistertest bestimmt die statistische Wahrscheinlichkeit, dass zwei Personen Vollgeschwister sind oder Halbbruder oder Halbschwester.

 

Eine Aussage zu einer Geschwisterschaft zwischen Bruder und Schwester basiert auf einer statistischen Berechnung. Es kann nicht vorhergesehen werden, welche Genauigkeit dieser Test im Einzelfall liefern wird.

 

Ohne Proben des möglichen Vaters sind die Wahrscheinlichkeiten kleiner. Wir können aber durch die Untersuchung sehr vieler DNA Marker in der Regel sehr gute Genauigkeiten erzielen (größer als 99 %).

 

Bitte kontaktieren Sie uns vor der Auftragserteilung zu einem Geschwistertest, damit wir Ihnen Genaueres zu den erzielbaren Werten in Ihrem persönlichen Fall sagen können.

Kontakt Über uns Datenschutz Impressum Cookie Richtlinie AGB Widerrufsrecht